Psychologie mit E-Learning „MyLab | Psychologie“ von Richard J. Gerring und Philip Zimbardo
Über die Autoren
Richard J. Gerrig: promovierte in kognitiver Psychologie an der Stanford University. Seine akademische Laufbahn begann an der Yale University, wo er mit dem Lex-Hixon-Preis für herausragende Lehrleistungen in den Sozialwissenschaften ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1994 wechselte er an die Stony Brook University, wo er derzeit Professor für Psychologie ist. In Stony Brook war er aktiv an Initiativen beteiligt, die sich auf Innovationen in der Undergraduate-Ausbildung konzentrieren. Seine Forschungsarbeiten zu kognitionspsychologischen Aspekten des Sprachgebrauchs wurden vielfach veröffentlicht. Ein Arbeitsbereich untersucht die mentalen Prozesse, die einer effizienten Kommunikation zugrunde liegen. Ein zweites Forschungsprogramm befasst sich mit den kognitiven und emotionalen Veränderungen, die Leser erfahren, wenn sie in die Welt von Geschichten versetzt werden. Er war als Mitherausgeber für die Zeitschriften Psychonomic Bulletin & Review und Journal of Experimental Psychology tätig: Learning, Memory, and Cognition. Er wurde zum Fellow der Society for Text & Discourse, der American Psychological Association und der Association for Psychological Science ernannt. Sein Buch Experiencing Narrative Worlds wurde von der Yale University Press veröffentlicht.
Philip G. Zimbardo ist Sohn sizilianischer Eltern, wuchs in der Bronx in New York City auf und besuchte die Monroe High School zusammen mit Stanley Milgram. Seinen Bachelor machte er auf dem Brooklyn College, den Master und Doktorgrad erwarb er auf der Yale University.
Nachdem er mehrere Jahre an der New York University unterrichtet hatte, trat er 1968 eine Professorenstelle für Psychologie an der Stanford-Universität in Palo Alto an. Dort führte er das berühmte Stanford-Prison-Experiment (SPE) durch, das später auch verfilmt wurde, in dem 24 College-Studenten zufällig als Gefängniswärter oder Gefangene in einem „Gefängnis“ ausgewählt wurden, das im Keller des Psychologiegebäudes in Stanford als Attrappe aufgebaut worden war. Die Studenten lebten sich dort mehr und mehr in ihre Rollen ein, die „Wärter“ wurden immer sadistischer und die Gefangenen wurden immer passiver und zeigten Anzeichen extremer Depressionen. Das Experiment sollte zwei Wochen andauern, wurde aber auf Initiative von Christina Maslach, seiner späteren Frau, bereits nach sechs Tagen abgebrochen. Es führte zu Theorien über die Wichtigkeit der sozialen Umgebung in der individuellen Psychologie, die auch durch das Milgram-Experiment, das Konformitätsexperiment von Asch und Experimente von Muzaffer Şerif gestützt werden.
„Das Ziel dieses Buches ist es solide wissenschaftliche Forschung zu nutzen, um Missverständnisse über die Psychologie auszuräumen.“
„Viele Psychologinnen und Psychologen suchen Antworten auf die grundlegende Frage: Was ist das Wesen des Menschen?“
„Verhalten ist das Mittel, durch welches sich der menschliche Organismus an die Umwelt anpasst. Verhalten bedeutet Aktivität.“
„ Achtung: Kindle-Version ist ohne E-Learning!
Die Kindle-Version hat keinen MyLab-Zugangscode, also kein E-Learning. Im Vorwort auf Seite XXI steht, dass der Zugangscode am Anfang des Buches aufgedruckt ist. Das ist bei der Kindle-Version nicht der Fall. Der Amazon-Support fühlt sich dafür nicht zuständig und verweist an den Verlag, der die Produktbeschreibung erstellt hat. Auf die Antwort des Verlags bin ich noch gespannt.“ Oliver König / amazon
„ Als Nachschlagewerk wirklich empfehlenswert
Nach dem Studium vergisst man 80% wieder, da man es je nach Berufszweigwahl einfach nicht braucht. Sollte man dennoch Spaß an der Materie gehabt haben (und das hatte ich) und sich hier hin und wieder zumindest die allgemeinen Basics der Grunddisziplinen wieder ins Gedächtnis rufen wollen, ist man mit diesem Buch gut bedient.“ Dr. Melone / amazon
„Gute Einführung, aber viel zu viele Fehler
Ich hatte mir dieses Buch für mein Psychologie-Studium gekauft. Es gefällt mir im Grunde genommen sehr gut für eine Einführung in die Materie: Die wichtigsten Bereiche sind abgedeckt, die Gestaltung ist sehr übersichtlich und ansprechend und es gibt immer mal wieder kleine Beispiele aus der Praxis und Anregungen zum Nachdenken und Transfer.
Dennoch kann ich dem Buch nur drei Sterne geben. Der Grund dafür ist, dass es viel zu viele Fehler enthält. Es gibt Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, Nummerierungsfehler bei Grafiken, mindestens ein vom Seitenrand abgeschnittenes Schaubild sowie Copy&Paste-Fehler. Noch nie habe ich ein wissenschaftliches Buch mit dermaßen schlechtem Lektorat – sofern denn eines erfolgt ist – in der Hand gehabt. Aus diesem Grund ziehe ich bei der Bewertung zwei Sterne für die absurde Anzahl an Fehlern ab.
Wen Fehler nicht stören, der kann hier nichts falsch machen. Allen anderen kann ich das Buch nur bedingt empfehlen (beispielsweise wenn es, wie in meinem Fall, von der Universität verwendet wird).“ Shôdan / amazon
„Informativ aber knapp
Gutes Buch mit viel Inhalt, aber leider wird jede Thematik nur grob beschrieben und erklärt. Gerade bei dem Kapitel ,,Psychische Störungen“ hätten mehr Beispiele aufgeführt werden um meinen Wissensstand aufzufüllen ist es doch recht wenig. Z.B. beim Autismus oder Schizophrenien zu knapp erklärt.“ Raneld / amazon
„ Gute Lektüre, viele Rechtsschreibfehler
Insgesamt bietet das Buch einen ordentlichen Einstieg in das Fach Psychologie. Es ist eher als Überblickslektüre gedacht, geht daher nirgends extrem in die Tiefe. Gerade für Erstsemester ist das somit faktisch eine Pflichtlektüre. Die Organisation des Buches ist angenehm. Im Anschluß beantwortete Aufgaben runden das Profil ab. Leider finden sich streckenweise eine für meinen Geschmack nicht mehr akzeptable Anzahl an Rechtschreibfehlern, welche des Lesegenuß hier und da schmälern.“ Astroweis / amazon
Gerne prüfen wir dein Buch auf
Herz und Nieren und
veröffentlichen es auf dieser Seite.