Buch-Empfehlungen „Psychologie“

powered by YessYess Verlagsagentur

Psychologie der Massen von Gustave Le Bon

Über den Autor

Charles-Marie Gustave Le Bon wurde am 7. Mai 1841 in Nogent-le-Rotrou, Centre-Val de Loire, geboren. Die Familie war bretonischer Herkunft, sein Vater war Provinzfunktionär der französischen Regierung.

Le Bon erlebte 1848 die Krisenzeit der Februarrevolution und der Kommune von 1871, beide Ereignisse hatten auf sein Werk offenbar eine zentrale Wirkung. Nach einem Medizinstudium wurde er 1870 Militärarzt und betrieb ab 1881 auf verschiedenen Reisen unter anderem nach Nordafrika und Indien völkerkundliche Studien, in deren Verlauf er zwischen 1881 und 1891 mehrere einschlägige Werke veröffentlichte, in denen er sich mit Anthropologie, Archäologie und Ethnologie beschäftigte und Untersuchungen über Materie und Energie anstellte, wobei er eigens Aufzeichnungsgeräte entwickelte. Es folgten zwischen 1894 und 1903 weitere Studien über Völker, Gruppen und Massen, darunter sein Hauptwerk Psychologie der Massen, das ihn zu einem einflussreichen Soziologen seiner Zeit machte. Im Alter begann Le Bon sich intensiv mit dem Katalogisieren der Menschheit zu befassen, indem er Hierarchien aufstellte für Rassen (die er etwas unklar nicht streng biologisch verstand, sondern als kulturell ererbte Komplexe), Geschlechter, Intelligenz und politische Strömungen.

Buchinhalt
GUSTAVE LE BON (1841-1931) Arzt, Ethnologe, Soziologe und Psychologe. Er gilt als Begründer der ‚Massenpsychologie‘. Sein berühmtes Werk ‚Psychologie der Massen‘ übte einen nachhaltigen Einfluss in der Wissenschaft und praktischen Politik aus. Dieses Grundlagenwerk der Sozialpsychologie beeinflusste nicht nur Siegmund Freud (‚Die Massenpsychologie und die Ich-Analyse‘), sondern wurde auch von Politikern und Diktatoren des 20. Jahrhunderts für die Ausarbeitung ihrer Propagandatechniken benutzt.
Zitate aus dem Buch

„Sorgfältige Beobachtung der geschichtlichen Tatsachen hat mir nämlich stets gezeigt, dass es ganz und gar nicht in unserer Macht steht, die sozialen Organismen, die ebenso kompliziert sind, wie andere Organisationen, jäh tiefgehenden Veränderungen zu unterwerfen.“

„Ich habe versucht das schwierige Problem der Massen in streng wissenschaftlicher Weise zu behandeln, also methodisch und unbekümmert um Meinungen, Theorien und Doktrinen.“

„Gewiss üben die Massen ihre Wirkungskraft stets unbewusst aus. Aber vielleicht ist gerade dies Unbewusste das Geheimnis ihrer Kraft.“

„Der Gebrauch der Vernunft ist für die Menschheit noch zu neu und zu unvollkommen, um die Gesetze des Unbewussten enthüllen zu können und besonders, um es zu ersetzen.“

„Je weniger die Masse vernünftiger Überlegungen fähig ist, desto mehr ist sie zur Tat geneigt.“

Rezensionen

„ Wer die momentane Hysterie verstehen will…

Ein Klassiker, nach dem Viele Despoten gearbeitet haben. Wenn man den jetzige C- Wahnsinn verstehen will und warum nahezu alle mitmachen, warum selbst Bildung und Intelligenz nichts nützt -sondern nur ein offenes Bewusstsein!-, erfährt es in diesem Buch. Die Politik von 20/21 wird mit diesem Buch entlarvt.“ Buegelpresse / amazon

„Nach dem Lesen und Verstehen dieses Buches, sind einem viele Dinge die in der Geschichte passiert sind, plötzlich aus einem ganz anderen Sichtwinkel präsent. Es werden auch viele Taten von religiösen Gruppierungen aus damaligen und heutigen Zeiten sehr viel verständlicher. (Achtung, verständlich und Verständnis sind hier nicht dasselbe!)
Es stellt sich auch die Frage, ob Demokratie und Meinungsfreiheit wirklich dasselbe sind.“ Benjamin Schollän / amazon

„Interessante Parallelen zu aktuellen Situation in der Welt

PERSÖNLICH hat es mir sehr gefallen, die Gedankengänge in diesem Buch nachzuvollziehen und ich habe gewisse parallelen entdecken können zu den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in unserer heutigen Zeit. Dies herauszufinden bleibt jedem selbst überlassen, doch man kann eindeutig sagen, dass dieses Buch immer noch sehr aktuell ist (was die Grundgedanken angeht) und sich bis auf einige langgezogene Passagen mit verzweigten Argumentationsketten sehr gut lesen lässt.
Von mir eine klare Kaufempfehlung, wenn euch das Thema interessiert!“ Amazon Kunde / amazon

„Le Bons Massenpsychologie – ein Schlüssel zum Verständnis auch heutiger politischer Massenphänomene

Gustave Le Bon (1841-1931) gilt als Begründer der Massenpsychologie. Die Ausführungen Le Bons in seinem 1895 erschienenen Hauptwerk „Psychologie des foules“ („Psychologie der Massen“) erscheinen – nahezu vollständig – auch heute noch aktuell – in einer Zeit, in der sich etliche politische Beobachter über die „Irrationalität der Massen“ äußerst besorgt zeigen.“ Hartmut Zimmer / amazon

„Erschreckend ..

Ich mache es kurz ..
Die Parallelen zu diversen Ereignissen der Vegangenheit sind erschreckend und die Dinge in diesem Buch lassen sich 1 zu 1 auf die Gesellschaft abbilden und wenn man nur etwas selbstreflektiert denkt kann man einiges davon auch bei sich selbst erkennen.
Klima, Corona, BLM .. die Liste ist endlos und wenn man dann noch Chomskys Bücher und die Bücher von Rainer Mausfeld dazu nimmt ergibt sich ein Bild dass einem wahrlich die Augen öffnet und einen erschüttert wie perfide und wie gut diese Dinge funktionieren ..“ Norman Schröder / amazon

Gerne prüfen wir dein Buch auf
Herz und Nieren und
veröffentlichen es auf dieser Seite.