C. G. Jung verbindet Spiritualität und Psychologie
C. G. Jung war ein bedeutender Schweizer Psychiater und Psychotherapeut des 20. Jahrhunderts. Er gründete die Analytische Psychologie, die sich von der klassischen Psychoanalysis Sigmund Freuds unterscheidet. Doch an allererster Stelle war er ein Mensch, der zum...
Ödipuskomplex – Elektrakomplex
Der Begriff des Ödipuskomplexes geht auf den bekannten Psychoanalytiker Sigmund Freud zurück. Der des Elektrakomplexes auf den spirituellen Psychologen C. G. Jung. Beide beschreiben eine bestimmte Verhaltensweise der beiden Geschlechter, die auf eine Störung in der...
Daniel Kahneman: Schnelles Denken, Langsames Denken
Der Psychologie- und Mathematik-Professor, Daniel Kahneman, geht mit seinem Werk "Schnelles Denken, Langsames Denken" dem menschlichen Denken und der daraus resultierenden Entscheidungsfindung auf die Spur. Beim Erkennen der vielen kleinen Stolperfallen unserer...
Ein psychologisches Prinzip: Reziprozität
„Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“, „Wie du mir, so ich dir“, „Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus“ oder „Das Leben ist ein Geben und Nehmen“: Diese und viele weitere Sprichwörter und Redewendungen umschreiben das Gesetz der Reziprozität im...
Experimentelle Psychologie: Das Stanford-Prison-Experiment
Ebenso, wie in der Archäologie Experimente durchgeführt werden, um bspw. historische Lebensbedingungen und -situationen nachzuempfinden und zu bewerten, existiert in der Psychologie der wissenschaftliche Teilbereich des Erfahrens und Erkennens über das Durchführen...
Persönlichkeitstypen in der Psychologie: Das DISG-Modell
Das Anliegen der Psychologie ist es, den Menschen, sein Wesen, sein Verhalten und seine Handlungen zu verstehen. Zu diesem Zweck wurden von Psychologen bereits viele verschiedene Modelle entwickelt. Eines davon ist das DISG-Modell, welches vor allem im...